Contouring, contouring, contouring: Das „Countouring Game“ ist der Beauty-Trend schlechthin! Und für ein authentisches und schönes Alltags-Make-Up auch enorm wichtig. In diesem Beitrag möchte ich euch einige, meiner Lieblings-Tricks für ein schnelles und ausdrucksstarkes (jedoch nicht überschminktes) Contouring verraten und euch zeigen, dass man dafür nicht immer teure High-End Produkte benötigt.
Was ist Contouring und wozu dient es?
Mit einer guten und zum Hautton passenden Foundation kann man Unreinheiten und Rötungen gut abdecken. Doch durch eine einfarbige Foundation entsteht schnell der Eindruck eines „Masken-Looks“, den wir für ein natürliches Make-Up unbedingt vermeiden wollen. Durch geschicktes Contouring kann man dem Gesicht Dreidimensionalität verleihen und zugleich Vorzüge betonen. Contouring & Highlighting gehört unbedingt zusammen!
Für mich persönlich gehören definierte und ausdrucksstarke Brauen ebenso zum Contouring wie konturierte Lippen. Diese kann man durchaus in NUDE-Tönen schminken, doch wenn man sich schon die Mühe eines Contourings macht und Make-Up auflegt, sollte man die Lippen doch nicht vergessen, oder?
Alltags-Countouring: Tipps & Tricks
1. Gesichtsform beachten
Beim Contouring spielt die Gesichtsform eine große Rolle. Wer ein gründliches Gesicht hat, sollte so z.B. eher weniger Highlights setzen und Wangenknochen sowie Schläfen schattieren, sodass sie optisch in den Hintergrund rücken und dem Gesicht somit mehr Tiefe verleihen. Insgesamt sollten bei runden Gesichtern die äußeren Ränder konturiert werden um den Gesicht wieder mehr Ecken & Kanten zu verleihen.
Eckigen Gesichtern hingegen sollte man durch gezielte Schatten an den härten Kanten wieder etwas mehr Rundungen geben: Dunklere Tönen an Schläfen und Kieferknochen sorgen für ein gelungenes Contouring.
Mehr Tipps zum Contouring für die verschiedenen Gesichtsformen sowohl tolle Tricks zum Herausfinden der eigenen Gesichtsform gibt’s auch auf dieser tollen Seite.
2. Helle Foundation als Basis
Schatten & Highlights können nur dann entstehen und wirken, wenn das Gesicht durch eine etwas hellere Foundation entsprechend vorbereitet wird. Ist das Gesicht insgesamt bereits durch ein dunkles Make-Up bedeckt, können Konturen nicht mehr wirken und Highlights schnell künstlich aussehen.
Die Foundation sollte bereits vor dem Auftragen der Konturen gut verblendet sein.
Mein Tipp für den Alltag: Wer es lieber natürlich mag, dem genügt als Basis eine getönte Tagescreme. Diese deckt bereits die groben Makel ab und sorgt für einen ebenmäßigen Teint.
3. Pudriges oder cremiges Contouring wählen
Contouring Kits gibt’s nicht nur in verschiedenen Farbnuancen, sondern man hat auch die Qual der Wahl zwischen einer pudrigen und einer cremigen Konsistenz.
Entscheidet man sich für die Creme-Variante, so empfiehlt sich das Auftragen vor dem Abpudern. Der Vorteil hierbei: Man kann präziser arbeiten (gerade im Nasen-Bereich) und kann auch gut und gerne die Finger verwenden um das Produkt aufzutragen. Der Nachteil: Es dauert m.E. um einiges länger und eignet sich somit für mich nicht so sehr für den Alltag, sondern eher für besondere Anlässe, bei denen das Make-Up gerne auch mehr Zeit in Anspruch nehmen darf. Ich setze im Alltag eher auf die pudrige-Variante, die man mit dem richtigen Pinsel relativ schnell zaubern kann.
3. Die richtigen Pinsel und Schwämme verwenden
Für das Verblenden eines cremigen Contourings empfehle ich euch den Beauty-Blender oder die Präzisions-Eier von DM. Durch die Spitze ist ein akkurates Auftragen möglich, mit der breiten Seite kann man das Produkt im Gesicht optimal verteilen und verblenden. Für pudrige Contourings benötigt man unbedingt einen Pinsel, der leicht abgeschrägt und nicht zu dick gebunden ist.
Empfehlenswert ist hierfür übrigens auch der neue Contouring Brush von Catrice!
4. Wohin mit der Wangen-Kontur?
Um die Wangenknochen zurücktreten zu lassen, sollte man die Kontur gleich unter das Jochbein setzen. Das kann man mit den Fingern gut erspüren. Der beliebteste Trick ist hier wohl der Fisch-Kuss-Mund, der regelmäßig zur Belustigung der männlichen Vertreter führt ;-).
5. Highlighter
Ich liebe Highlighter! Und auch hier gibt es von cremig über flüssig oder pudrig bis hin zum Highlighter-Stift alle denkbaren Konsistenzen und Varianten. Ich mag Highlighter-Stifte total gerne, denn sie sind nicht nur super praktisch für unterwegs, sondern auch wirklich gut in der Handhabung. Auch das „Highlighten“ sollte man immer seiner Gesichtsform anpassen. Ein Muss für alle Typen ist jedoch meiner Meinung nach: ein leichter Glow direkt unter den Augenbrauen, über dem Jochbein und auf der Nasenspitze.
Alltags-Contouring mit den „Catrice Contourious“ Produkten
Im August & September erhältlich in allen DM-Drogeriemärkten: Die Limited Edition „Contourious“. Ich durfte ein paar der Produkte testen und bin absolut begeistert. Ein gutes Contouring muss nicht immer viel kosten! Die Produkte sind absolut toll verarbeitet und liegen super im Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ich bin besonders ein Fan der Sculpting Powder Paletten, da sie wirklich alles in einem bieten: Einen kühlen Ton für die Kontur, einen farbigen Akzent als Blush und einen hellen, leicht schimmernden Ton als Highlighter.
Zusätzlich zur Palette benutze ich momentan den cremigen Highlighter-Stick, der für meinen Geschmack einen wirklich bezaubernden Glow schafft und sich gut auftragen lässt.
Mehr Informationen zur Catrice Contourious LE gibt’s hier.
* Die Produkte wurden mir von COSONOVA kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das hat keinen Einfluss auf meine Meinung über die Produkte.
5 Kommentare
Ich liebe Catrice, habe selbst eine contouring Puder Palette von denen bin damit aber noch nicht so richtig warm geworden. Beim Highlighten bin ich aber ganz vorn mit dabei. Aktuelles Craving wäre die Strobing Palette von Bare Minerals *_*
Ganz liebe Grüße!
Farina von renegade
Die Palette sollte ich mir vielleicht mal anschauen! 🙂 Liebe Grüße
Hallo Liebes, du hast das Contouring wirklich toll erklärt. Ich besitze vers. Paletten dafür, die von Catrice kenne ich noch nicht.
Liebste Grüße und ein herrliches Wochenende wünscht dir
Claudia von minnja.de
Vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag, da hast du dir ja mega viel Mühe gegeben. Ich habe mich bisher noch nicht an das Thema Contouring „herangetraut“… keine Ahnung warum. Werde ich aber auf jeden Fall nachholen 😉 Liebe Grüße, Neele von http://www.justafewthings.de
Ich bin auch eher vorsichtig und mache es nur selten und dezent, aber Spaß macht es auf jeden Fall! Danke für das Kompliment 🙂