
Werbung: Der Beitrag enthält möglicherweise unbezahlte, unbeauftragte Werbung oder Affiliate Links.
Als ich mit dem Schreiben meiner persönlichen Erfahrungsberichte über die Themen Verhütung & Menstruation begann, habe ich nicht geahnt, dass diese Beiträge einmal zu meinen meistgelesenen werden.
Obwohl Pille & Co. Themen sind, die man eigentlich nicht gerne im Internet breittritt, die privat, persönlich und vor allem intim sind, habe ich vor fast einem Jahr den Schritt gewagt und öffentlich über meine Erfahrungen mit der Menstruationstasse berichtet. Bald darauf folgte mein persönlicher und sehr ausführlicher Erfahrungsbericht über das Absetzen der Pille. Bei beiden Artikeln klickte ich mit einem etwas mulmigen Gefühl auf „veröffentlichen“. „Was werden die Leute davon halten?“, hab ich mich gefragt. Heute bin ich absolut stolz und glücklich darüber, mich so geöffnet zu haben. Denn die Resonanz war durchweg positiv und ich habe das Gefühl, dass meine Berichte bei vielen Mädels wirklich etwas bewirken konnten.
Viele schreiben mir: „Danke für deinen Bericht, nun weiß ich viel besser, worauf ich mich einlasse!“ Das ist so ein tolles Gefühl! Ich betone zwar immer wieder, dass meine persönliche Erfahrung keineswegs den Rat eines Arztes ersetzen kann, aber ich weiß selbst, wie wichtig Erfahrungswerte anderer für die eigenen Entscheidungen sein können.
Immer wieder erreichen mich Fragen bezüglich meiner Erfahrungen mit der Kupferspirale. Warum ich mich für dieses Verhütungsmittel entschieden habe und wie ich das Einsetzen der Spirale empfunden habe, könnt ihr in meinem ausführlichen Bericht noch einmal nachlesen.
Dennoch habe ich mich dazu entschlossen, eure Fragen in einen Blogpost zu verpacken und sie euch in einem großen FAQ zur Kupferspirale aus meiner persönlichen Erfahrung heraus zu beantworten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kupferspirale
Hier möchte ich eure am häufigsten gestellten Fragen beantworten. Bitte beachtet unbedingt, das meine Antworten, die auf persönlicher Erfahrung oder der Erfahrung guter Freundinnen beruhen keine ärztliche Beratung ersetzen können.
#1
Ich weiß nicht, ob die Spirale das Richtige für mich ist. Würdest du mir sie empfehlen?
Ob man sich eine Spirale einsetzen lassen kann bzw. sollte, hängt immer (!) von mehreren Faktoren ab. Falls du mit dem Gedanken spielst, dir eine Kupferspirale einsetzen zu lassen, ist dein erster Ansprechpartner immer dein Frauenarzt oder deine Frauenärztin. Denn er bzw. sie muss prüfen, ob dein Körper (sprich: deine Gebärmutter und den Gebärmutterhals) alle Voraussetzungen erfüllt, damit eine Spirale ordnungsgemäß gelegt werden kann. Die Untersuchung tut nicht weh – der Gynäkologe wird deine Gebärmutter abtasten und sie mittels Ultraschall vermessen. Gleichzeitig kann er/sie dir eine Empfehlung aussprechen, ob die Spirale für dich geeignet ist.
Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus würde ich die Kupferspirale jeder jungen Frau empfehlen, die hormonfrei leben und verhüten möchte und nicht allzu große Probleme mit ihrem natürlichen Zyklus hat – denn durch die Kupferspirale werden die Menstruationsblutung (und ggf. Die typischen Beschwerden) noch deutlich stärker.
#2
Ist die Spirale denn wirklich sicher?
Wenn du mit „sicher“ die Wahrscheinlichkeit meinst, mit der man trotz des Verhütungsmittels (der Spirale) schwanger werden kann, so kann ich dir erst einmal mit Statistiken antworten:
Die Kupferspirale hat einen Pearl-Index von 0,9 -3. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die die Kupferspirale über ein Jahr lang verwenden, im Schnitt 0,9 bis 3 Frauen schwanger werden.
Im Vergleich zur Pille, die einen Pearl-Index von 0,1-0,9 hat, kommt einem das Risiko natürlich zunächst hoch vor.
Ob dir dieses „Plus“ an Risiko zu viel ist, musst du selbst entscheiden. Jedoch musst du auch bedenken, dass bei vielen anderen Verhütungsmethoden (darunter vor allem Kondome & die Pille) „Anwendungsfehler“ viel häufiger passieren können, als bei einer Spirale. In der Regel wird der richtige Sitz der Kupferspirale alle paar Monate ( bei mir ca. 1-2x pro Jahr) vom Frauenarzt kontrolliert.
Ich persönlich bin gerne bereit, das Quäntchen mehr Risiko einzugehen, da mir die Kupferspirale eine hormonfreie Verhütung erlaubt. Darüber habe ich aber lange und ausführlich nachgedacht, was ich dir in meinem ausführlichen Bericht zum Absetzen der Pille bereits erklärt habe.
#3
Mein Frauenarzt sagt, eine Spirale ist nur was für ältere Frauen bzw. Frauen nach der Schwangerschaft. Aber du hast trotzdem eine. Was sagst du dazu?
Es fällt mir sehr schwer, diese Frage zu beantworten, da ich medizinisch nicht versiert genug bin, um jetzt mit Fachbegriffen um mich zu werfen.
Ich wurde tatsächlich aber auch schon mit der Meinung eines Arztes konfrontiert, der mich ganz entsetzt anschaute, als ich ihm sagte, dass ich eine Kupferspirale habe. Das hat mich damals etwas irritiert.
Ich weiß nur soviel: Ich habe mit meiner Frauenärztin ausführlich über das Thema Spirale gesprochen. Sie hat mir nach einer gründlichen Untersuchung bestätigt, dass körperlich nichts gegen eine Kupferspirale spreche. Diesem Urteil vertraue ich. Mit der Entscheidung bin ich bis heute zufrieden und glücklich – ich habe abgesehen von einer stärkeren Monatsblutung und etwas stärkeren Regelschmerzen keine Beeinträchtigungen.
Ich glaube einfach, dass im Moment ein Wandel in der „Verhütungs-Welt“ und auch im Denken der jungen Frauen stattfindet. Die Pille galt lange Zeit als Verhütungsmittel Nummer 1, das fast jedem Mädchen erst einmal pro forma verordnet wurde. Mittlerweile machen sich immer mehr junge Frauen intensive Gedanken über die Hormoneinnahme, die man definitiv nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Vielleicht können viele Ärzte der alten Schule nicht nachvollziehen, das man sich als junger Mensch nicht unnötigerweise mit Hormonen vollstopfen will? Ich bin mir nicht sicher. Vielleicht hat jemand von euch hier eine gute Antwort bzw. Begründung und kann diese in den Kommentaren ergänzen.
By the way: Es gibt Kupferspiralen bzw. Kupferketten, die speziell für sehr junge Mädchen hergestellt werden. Gynefix trifft auf seiner Webseite die Aussage: Für fast jede Frau geeignet! Schaut doch dort mal vorbei.
#4
Hand auf’s Herz – wie schmerzhaft ist das Einsetzen wirklich?
Puh. Auch diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Schließlich sind wir hinsichtlich unserer Schmerzempfindlichkeit total individuell.
Ich – als sehr schmerzempfindlicher Mensch (vor allem im Bereich des Unterleibs) – habe das Einsetzen als wirklich schmerzhaft empfunden. Durch Berichte von anderen und auch Meinungen guter Freundinnen weiß ich aber, dass viele es nur wahnsinnig unangenehm fanden, aber die Schmerzen für sie erträglich waren. Manche Mädels stehen nach dem Eingriff auf und gehen wie gewohnt auf die Arbeit. Bei mir war es etwas anders: Ich war für den kompletten Tag außer Gefecht gesetzt und hatte auch in den Folgetagen mit starken Krämpfen und einem Fremdkörpergefühl zu kämpfen.
#5
Was kostet die Kupferspirale? Lohnt sich die Investition?
Es gibt unterschiedliche Hersteller, somit auch unterschiedliche Preise. Der Preis für meine Spirale, den ich am Tag des Einsetzens in bar beim Frauenarzt entrichten musste, lag bei ca. 250€. Es scheint aber auch wesentlich günstigere Alternativen zu geben.
Manche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Frag doch dort einfach mal nach.
Ansonsten empfehle ich übrigens, mit dem Lebenspartner bzw. dem Freund über das Thema Spirale zu sprechen und die Kosten aufzuteilen. Denn schließlich ist dies eine Investition in die Beziehung, von der beide etwas haben. So haben wir es auch gemacht und wir waren beide völlig zufrieden mit dieser Lösung.
Die Investition hat sich sogar rein kostentechnisch jetzt schon gelohnt. Schließlich muss man bedenken, dass man je nach Pille auch schon mal gut und gerne 50-60€ pro Halbjahr bezahlt.
#6
Was ist, wenn die Kupferspirale bei mir nicht hält? Und was, wenn ich gar nicht damit zurecht komme?
Obwohl ich zunächst dachte, dass es gar nicht erst passieren kann, weiß ich mittlerweile, dass es Frauen gibt, bei denen die Spirale nicht hält oder das Einsetzen auf Anhieb nicht funktioniert. Das kann an verschiedenen Faktoren liegen, die anatomischer Natur sind. Von daher kann ich über die Gründe für das Rausrutschen der Spirale gar nichts sagen.
Es ist natürlich super ärgerlich, wenn die Spirale nicht hält, wie sie es soll. Oder wenn du voller „Vorfreude“ zum Termin erscheinst und die Spirale dann nicht eingesetzt werden kann. Im letzteren Fall wird dir dein Frauenarzt sicher einen zweiten Termin anbieten. Manchmal musst du dafür aber noch einen ganzen Monat warten, zumal man sich die Spirale während der Periode einsetzen lässt.
Es ist natürlich ganz klar, dass du sofort zum Arzt gehst, sobald du merkst, dass mit deiner Spirale etwas nicht stimmt. Mindestens 2-4x pro Jahr solltest du den Sitz der Spirale ohnehin kontrollieren lassen. Falls etwas nicht stimmt oder du absolut nicht mit der Spirale zurecht kommst, dann lass sie dir wieder entfernen. Ich habe mir sagen lassen, das Rausziehen sei nur halb so schlimm wie das Einsetzen. 😉
Persönlich kann ich dir nur mit auf den Weg geben: Höre auf deinen Körper! Sollte dein Körper sich wirklich total gegen die Spirale sträuben, dann ist das wohl nicht das Richtige für dich. Bitte denk’ in dem Fall nicht: „Aber ich hab doch so viel Geld bezahlt…“. JA. Natürlich hast du das. Aber dein Körper und dein Wohlbefinden sind definitiv wichtiger als das „blöde“ Kupferstück…
#7
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Hormonspirale und der Kupferspirale? Wie funktioniert das eigentlich mit der Kupferspirale?
Die Entscheidung, ob du dir eine Kupfer- oder Hormonspirale legen lässt, liegt ganz bei dir selbst. Mit deinem Frauenarzt / deiner Frauenärztin kannst du die Vor- und Nachteile beider Methoden abwägen.
Der Unterschied liegt auf der Hand: Während die Hormonspirale gezielt Hormone abgibt und dadurch den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut hemmt und zähflüssig macht, sodass Spermien ihn nicht mehr durchdringen können (ähnlich wie bei der Pille), „arbeitet“ die Kupferspirale völlig ohne Hormone. Der Kupfergehalt (bzw. die Kupferionen) hemmen die Spermien und verkürzen ihre Lebensdauer. Außerdem wird der Schleim im Gebärmutterhals so verändert, dass aktive Spermien schlechter zur Eizelle gelandet. Falls Spermien doch befruchtet werden, können sie sich nicht einnisten. Die Kupferspirale verändert den gewöhnlichen Menstruationszyklus nicht.
#8
Ja. Die Kupferspirale verstärkt den natürlichen Zyklus im Unterschied zur Hormonspirale oder der Pilleneinahme, die die Blutung für gewöhnlich etwas abschwächt.
Es ist anfangs tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig. Gerade, wenn man seinen natürlichen Zyklus noch gar nicht so gut kennt, weil man jahrelang die Pille eingenommen hat, ist eine starke Blutung wirklich zunächst etwas abschreckend. Ich nehme dies allerdings gern in Kauf, da die Kupferspirale mir eine hormonfreie Verhütung erlaubt. Die Nebenwirkungen der Pilleneinahme waren bei mir viel ausgeprägter und beeinträchtigender als einmal im Monat eine stärkere Blutung zu haben.
Wie ich damit klarkomme? Mittlerweile sehr gut. Man gewöhnt sich daran und weiß, worauf es ankommt. In den ersten Monaten habe ich 3-4 Tage wirklich heftige Blutungen gehabt, inzwischen habe ich nur noch einen richtig „schlimmen“ Tag. Es hat sich eingependelt.
Meine Lösung für starke Blutungen: Die Menstruationstasse, über die ich hier schon einmal berichtet habe.
#9
Intime Frage: Spürt man die Spirale beim Sex?
Nein. Die Spirale sitzt ja (sofern sie richtig sitzt) in der Gebärmutter…
… von daher sollte der Durchschnitts-Mann sie wohl eher nicht spüren. 😉
Ich selbst habe tatsächlich je nach dem, wo ich ich im Zyklus befinde, durch die Bewegung ein leichtes Druckgefühl in der Gebärmutter. Das tut aber nicht wirklich weh. Die Spirale selbst spüren weder ich noch er. Falls das das der Fall wäre, stände ich wohl am nächsten Morgen beim Frauenarzt auf der Matte.
#10
Bist du allgemein zufrieden oder bereust du die Entscheidung für die Kupferspirale?
Ich könnte nicht zufriedener sein. Ich habe mir während meiner Pillen-Zeit viel viel mehr Gedanken um meine Verhütung machen müssen, als ich es jetzt tue. Anwendungsfehler, Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen oder Libido-Verlust etc. standen damals auf der Tagesordnung. Jahrelang habe ich das nicht mal gemerkt, bis es mir irgendwann wie Schuppen vor die Augen fiel.
Hormonfrei zu leben ist für mich ein neues Lebensgefühl, da ich meinen Körper viel intensiver wahrnehme als zuvor. Ich bin ausgeglichener und lerne meinen natürlichen Zyklus kennen. Ich trage die Spirale nun seit gut 2 Jahren und bin vollends zufrieden mit dieser Wahl, obwohl ich die anfänglichen Schmerzen in Kauf nehmen musste.
Ich hoffe sehr, dass euch dieses kleine FAQ eure wichtigsten Fragen beantwortet, euch weiterhilft oder euch zum Nachdenken anregt. Alle weiteren Fragen werde ich sehr gerne hier ergänzen. Helft mir sehr gerne dabei, eine kleine Sammlung für alle Mädels zu erstellen, die sich mit den Themen „hormonfrei leben“, Menstruation und dem weiblichen Zyklus beschäftigen.
4 Kommentare
Super Beitrag !
Finde es klasse, dass du deine Erfahrungen teilst !
Danke, es freut mich, wenn es dir weiterhilft! 🙂
Du empfiehlst im Artikel die Menstruationstasse beim Verwenden der Kupferspirale. Mir wurde von meinem Frauenarzt aber ausdrücklich verboten, eine solche zu benutzen, weil das Vakuum die Spirale verschieben könnte. Einer Freundin von mir ist das auch passiert und sie musste die Spirale ganz rausnehmen. Es gibt spezielle Menstruationsdisks, die keinen Vakuum machen, die mit Vorsicht verwendet werden können. Ansonsten sind Menstruationsschwämmchen eine gute und auch natürliche Alternative! 🙂
Ansonsten gibt es auch Stoffbinden, aber das ist natürlich auch wieder etwas anderes, als eine Tampon-Alternative oder eine Menstruationstasse. Dennoch ist es eine nachhaltige Alternative für Periodenprodukte und auf jeden Fall, ohne Frage, auch für Spiralen-TrägerInnen geeignet! 🙂