Magical things to do in London – Der ultimative London-Guide für Potterheads

von Jojo

London und Harry Potter gehören zusammen wie Pommes und Mayo. Wie Topf und Deckel. Wie Brötchen und Marmelade.
Für Potterheads bietet die Stadt, die großer Teil der Geschichte und damit Schauplatz von sämtlichen Drehorten ist, so unfassbar viel zu entdecken. Wie wir unsere magische Reise nach London gestaltet haben und welche Dinge du als echter Potterhead nicht verpassen darfst, erfährst in diesem ultimativen London-Guide für Potterheads: Magical things to do in London.

Potterheads in London

Unsere 5-tätige Reise war ein lang gehegter Wunschtraum, der sich dieses Jahr endlich erfüllen sollte. Als meine Freundin Kathi und ich letztes Jahr im August (!) total spontan und ungeplant an Tickets für das Theaterstück zum 8. Buch „Harry Potter and the Cursed Child“ kamen, war die Freude groß. Also planten wir unseren London-Trip rund um das Kernstück – den Theaterbesuch – und kreierten uns so eine absolut magische, potterhafte und erlebnisreiche Zeit in London.

Wenn du dich jetzt fragst, was um Himmels Willen wir denn dort alles gemacht haben, dann empfehle ich dir ganz dringend weiterzulesen, denn es folgt eine möglichst detaillierte und für euch hoffentlich hilfreiche Beschreibung aller magischen Orte, Plätze und Touren, die für einen Potterhead in London unverzichtbar sind. Andererseits verrate ich euch auch ganz ehrlich, was den Hype definitiv nicht wert ist und was man sich daher getrost sparen kann.

Los geht’s!

1. Harry Potter and the Cursed Child im Palace Theatre

Zugegeben: Nicht jeder wird in den Genuss kommen, dieses wunderbare und atemberaubende Theaterstück zu sehen. Denn: Überhaupt erst einmal an Tickets für die Show zu kommen benötigt fortgeschrittene Magie und eine große Portion Glück. 😉 Wir haben unsere Tickets bereits ein Jahr im Voraus über die offizielle Seite gekauft. An diesem Tag wurden tausende Karten freigegeben. Nach vielen aufregenden Stunden in der Warteschleife hatten wir dann tatsächlich zwei Tickets für das Stück im Warenkorb und konnten unser Glück kaum fassen! Entspannter ist die Situation mittlerweile nicht wirklich – schließlich verbreitet sich der Hype gerade erst. Trotzdem lohnt es sich, immer mal wieder auf der Seite vorbeizuschauen. Für vereinzelte Tage erhält man mit viel Glück noch Restkarten. Um die großen „Release-Days“ nicht zu verpassen, sollte man immer wieder die offizielle „Harry Potter the Play“ Website checken oder auf J.K. Rowlings Fan-Plattform Pottermore vorbei schauen. Eine große Terminauswahl hat man aber ohnehin nicht. Hier gilt: Nehmen, was man kriegen kann! Dann muss eben der restliche Trip rund um das Stück geplant werden. Für echte Potterfans sicher kein Problem. 😉 Beim Ticketkauf gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Optionen. Wer die Buchvorlage kennt, weiß, dass es in Part I und Part II unterteilt ist. Genauso verhält es sich natürlich auch mit dem Theaterstück. Eine Variante ist, sich beide Teile an einem Tag anzuschauen. Da das aber ein ziemliches Mammut-Program ist, gibt es auch die Möglichkeit, das Theater zweimal,  sprich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu besuchen. Bei uns wurde Part I an einem Donnerstag aufgeführt und Part II schauten wir uns am folgenden Freitagabend an. Für mich die beste Option, ich würde es jederzeit wieder so machen. Neben der Möglichkeit, zweimal in dieses atemberaubende Theater zu gehen, hat man natürlich auch ein bisschen Luft dazwischen, um das Ganze zu verarbeiten, sich darüber auszutauschen und zu spekulieren.

Harry Potter the play – The Cursed Child – eine Review

Vielleicht erwartet ihr jetzt eine ausführliche Review zum Theaterstück, in der ich sämtliche Geheimnisse preisgebe? Nein. Die wird’s hier nicht geben. Ganz getreu dem Motto #keepthesecrets kann ich euch nur soviel verraten:

Freut euch auf eine wirklich unglaublich berührende Show mit unfassbaren (!) Special Effects, talentierten Schauspielern und  wunderschönen Kulissen. Die Umsetzung der Zaubertricks ist erste Sahne, die Lichttechnik ist die beste, die ich in meinem Leben bisher sehen durfte (ohne wahnsinnig viel Ahnung von Lichttechnik zu haben, kann ich sagen: Das war großes, großes Kino!) und die Atmosphäre im Palace Theater ist großartig und einfach magisch.

Fazit

Schaut es euch an, wenn ihr die Gelegenheit habt. Das sind Erinnerungen, die einem keiner mehr nehmen kann. ♥
Und bevor ihr fragt: JA, die Tickets sind sehr teuer. Aber es lohnt sich. Jeder Cent. Der Preis wird durch die Leistung sowas von entschädigt.

Wichtige Informationen im Überblick

  • Tickets buchen: Ja, im Voraus unter harrypottertheplay.com
  • Kostenpunkt: ca. 160-200€ für Part I & II
  • Location: Palace Theatre in London, Shaftesbury Ave, Soho, London W1D 5AY, Vereinigtes Königreich
  • Anfahrt: Mit der Tube erreichbar. Haltestellen Leicester Square oder Covent Garden nutzen, von dort aus jeweils nur ein paar Minuten zu Fuß
  • Zusätzliche Informationen:
    *Wenn man die Möglichkeit hat, Plätze zu wählen, empfehle ich die Stalls Reihe 1-8
    * Programmhefte und Fan-Artikel können im Foyer des Theaters erworben werden
    * Keine großen Taschen oder Rucksäcke mitbringen (dauert beim Security Check nur länger) * Ca. 1 Stunde vorher am Theater sein

harry potter and the cursed child theatre am palace theater in London review

2. Warner Bros. Studio Tour – The Making of Harry Potter

Der Klassiker unter den Harry-Potter-Must-Dos ist wohl die Studio Tour durch die Welt Filmwelt von Harry Potter. Welcher Potterhead träumt nicht davon, einmal selbst in die Welt der Magie einzutauchen? Bei der Warner Bros. Studio Tour wird dieser Traum wahr. Hört sich ein bisschen an wie ein Werbe-Slogan – ist aber tatsächlich so. Denn nirgendwo sonst bekommt man die Gelegenheit, all die liebevoll gestalteten Requisiten zu begutachten und sogar selbst durch die einmaligen Filmkulissen zu spazieren. Neben großen Outdoor-Kulissen (wie dem fahrenden Ritter, dem Haus der Dursleys im Privet Drive Number 4 uvm.), kann man aktuell sogar durch einen Teil des verbotenen Waldes laufen und sich von sämtlichen Hogwarts Kulissen beeindrucken lassen.
Besonders erstaunt war ich darüber, dass die vielen beweglichen Requisiten nicht alle bloß am Computer animiert sind, sondern teilweise echte, mechanische Konstruktionen sind, die sich wirklich bewegen! Die Highlights für mich: Natürlich die große Halle, in die man gleich zu Beginn der Tour eintritt und Dumbledores Büro. Darin kann man so unglaublich viele Kleinigkeiten entdecken und plötzlich ist man mittendrin und nicht mehr bloß vorm Bildschirm.

By the way: Wusstet ihr, dass fast alle Schauspieler Perücken tragen? Mir war das gar nicht bewusst. In den Studios kann man nicht nur Requisiten und Kulissen sehen. Dort sind auch viele Kostüme, die Perücken und sogar die Masken ausgestellt, die einige Schauspieler tragen.

Wichtige Informationen im Überblick

  • Tickets buchen: Ja, im Voraus. Kombi-Ticket für Anfahrt (Bus) und Eintritt z.B. unter https://www.goldentours.com/warner-bros-harry-potter-studio-tour-london . Tickets ohne Anfahrt direkt über https://www.wbstudiotour.co.uk/de/plan-your-visit/ticket-information
  • Kostenpunkt: ca. 80€ für Paketlösung mit Anfahrt / ca. 40€ für Einzelticket (Zugfahrt nach Watford Junction + Shuttlebus ca. 25€ = 15-20€ Ersparnis gegenüber dem Paketpreis)
  • Location: Warner Bros. Studio Tour London, Studio Tour Drive, Leavesden, WD25 7LR
  • Zusätzliche Informationen: 
    * Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Studios fährt, sollte großzügig ca. 1,5 Stunden Fahrt einplanen, um pünktlich zur gebuchten Tour vor Ort zu sein
    * vor Ort gibt es die Möglichkeit für 5£ einen Audio-Guide zu buchen, der wirklich lohnenswert ist und wichtige Hintergrundinformationen zu den einzelnen Stationen verrät.

Lage, Anfahrt & Ticket

Die Warner Bros. Studios liegen etwas außerhalb von London, sind aber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Tickets kann man sowohl über verschiedene Anbieter buchen, als auch direkt über Warner Bros.. Wer eine Paketlösung sucht, in der auch die Anreise (mit dem Bus, z.B. ab Kings Cross) bevorzugt, der ist mit dem Angebot von „Golden Tours“ sicherlich gut beraten. Für Anfahrt & Eintritt zahlt man rund 80€ pro Person, was natürlich eine Stange Geld ist. Wem der Comfort eines Busses (indem sogar ein Harry-Potter-Film läuft) das Geld wert ist, der kann auf eine solche Lösung zurückgreifen. Vielleicht ist dies die bessere Lösung für Familien mit kleinen Kindern. Wer etwas Geld sparen möchte, sollte definitiv die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf sich nehmen. Die Haltestelle „Watford Junction“ ist mit dem Zug gut erreichbar – von dort aus fahren Shuttlebusses für 2,50£ direkt vor die Tür der Studios.

Der Vorteil der öffentlich Verkehrsmittel: Neben dem Preis ist man völlig unabhängig von der Abfahrtszeit des Tour-Busses. Die Touren planen meist ca. 3 Stunden Aufenthalt in den Studios ein, was definitiv zu kurz ist, wenn man sich alles genau anschauen möchte und anschließend noch ausgiebig im Potter-Shop stöbern will.

Fazit

Die Studio Tour ist für echte Potterheads ein absolutes Muss. Die Tickets sind zwar auch hierfür nicht ganz billig, aber wer die Gelegenheit hat und sich für die Filmwelt hinter den Kulissen interessiert, sollte den Studios auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Aber Achtung: Der ein oder andere Zaubertrick wird dort vielleicht entzaubert, da man einen exklusiven Blick hinter die „Magie“ erhält. Wer sich seine magische Vorstellung in voller Bandbreite bewahren will, dem rate ich natürlich von einem Besuch ab. 😉

warner brothers studio tour the making of harry potter

magical-things-london-harry-potter-guide (42 von 54)

Collage4

magical-things-london-harry-potter-guide (53 von 54)

Collage3

3. Gleis 9 ¾ im Bahnhof Kings Cross & Shop

Man kennt sie aus den sozialen Netzwerken: Die Fotos von unzähligen Potterfans am Gleis 9 ¾. Diese kann man zum einen in der Kulisse des Bahnhofs bei der Warner Bros. Studio Tour knipsen oder aber direkt bei Kings Cross vorbeischauen. Denn auch dort gibt es in der Bahnhofshalle kurz vor den öffentlichen Toiletten einen Bereich, der der beliebtesten Geschichte Londons gewidmet ist. Zu gewöhnlichen Tageszeiten ist der Spot, der das „magische Portal“ zum Gleis 9 ¾ darstellen soll, überfüllt mit Menschen. Die Schlange der Menschen, die ein Foto als Erinnerung mit nach Hause nehmen wollen, ist für gewöhnlich sehr lang.
Und ganz ehrlich? Anstellen lohnt sich hier kein bisschen.

Wichtige Informationen im Überblick

  • Tickets: Nein

  • Kostenpunkt: Gratis
  • Location: Bahnhofshalle von Kings Cross, kurz vor den Besuchertoiletten
  • Zusätzliche Informationen:  * zu den gängigen Zeiten werden an diesem Spot Requisiten für das Erinnerungsfoto angeboten, z.B. die Schals der vier Hogwarts-Häuser.

Mein Tipp

Wer ohnehin die Studio Tour macht, der kann das Foto auch dort schießen lassen.
Wer zufällig zu einer ungewöhnlicheren Uhrzeit (zum Beispiel sehr spät am Abend) bei Kings Cross vorbeikommt, hat vielleicht Glück und kann ganz ohne Warterei ein Erinnerungsfoto schießen. So hab‘ ich es gemacht. Magisch fand ich das kein bisschen, wie man vielleicht am Foto erkennen kann. 😉

Den Shop, der sich gleich neben dem Foto-Spot befindet, kann ich allerdings sehr empfehlen. Hier gibt’s letztendlich alles, was das Potterherz begehrt. Von Zauberstäben, über Hogwarts-Uniformen, bis hin zu Schlüsselanhängern, Büchern und Co.

Collage5

4. Magische Muggle Tour: Zu Fuß zu Drehorten & Schauplätzen, die dem Buch als Vorlage dienten

Ein weiteres Highlight unserer magischen Reise durch London war definitiv die „Muggle-Tour“. Als wir die Tour im Internet bereits im Voraus buchten, hatten wir uns nicht allzu viel erhofft. Ein bisschen durch London laufen und berühmte Schauplätze abchecken? Kann nicht so spannend sein?
Da hatten wir uns aber getäuscht.
Als wir uns in der Nähe der London Bridge mit unserer Muggle-Gruppe und unserem Tourguide trafen, der sich selbst „Nicholas Longbottom“ nannte, war uns schnell klar, dass das keine lieblose Sightseeing-Tour wird, sondern eine zauberhafte Reise hinter die Kulissen der Filme & Bücher.
Die ca. 3-stündige Walking-Tour (für die man auch eine Oyster-Card bereit halten sollte, da manche Distanzen auch via Tube überwunden werden) bringt einen an sämtliche Orte, die als Kulisse für den Dreh mancher Filmszenen dienten. Aber nicht nur das! Man besucht außerdem viele Orte, die J.K. Rowling zu den zauberhaften Pendants inspiriert haben. Darunter z.B. die Gassen und Straßen, die sie auf die Idee der „Winkelgasse“ und der „Nokturngasse“ gebracht haben. Hier wird man staunen, wie detailgetreu gewisse Elemente für die filmischen Nachbildungen übernommen wurden.

Die Krönung der Tour waren nicht nur die malerisch schönen Orte (by the way: Wir hatten traumhaftes Wetter!), sondern die lustigen und spannenden Geschichten, die unser Tourguide zu erzählen wusste. Mit viel Charme und einer guten Portion Schauspieltalent schaffte er es, dass die gesamte Gruppe wie gebannt an seinen Lippen hing.

Ein Witz am Rande:

Why did Barty Crouch stop drinking?

Because it was turning him moody.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wichtige Informationen im Überblick

  • Tickets: Ja, im Voraus buchen unter https://www.tourformuggles.com

  • Kostenpunkt: ca. 14£
  • Location: Walking-Tour quer durch London, Startpunkt in der Nähe der London Bridge
  • Zusätzliche Informationen: 
    * Ihr benötigt eine gültige und aufgeladene Karte für die Tube
    * bequeme Kleidung und gute Schuhe, man legt einige Meter zurück 😉 
    * Falls ihr es nicht ohnehin schon wisst: Überlegt euch, welchem Hogwarts-Haus ihr zugehört. Denn neben vielen interessanten Infos, stellt der Tourguide euch immer wieder Quizfragen und schreibt die Punkte eurem Haus imaginär zu. Wer noch nicht weiß, welchem Haus er zugehört, kann dies z.B. auf der Plattform Pottermore herausfinden.  * Für Nerds: Fan-Accessoires wie eigene Zauberstäbe, Umhänge oder Schals sind herzlich willkommen! 😉

Fazit

Die Tour war jeden Cent wert! Neben den Harry-Potter-Kulissen bekommt man auch rund herum viel von London mit, besucht einige Bezirke, läuft an typischen Sehenswürdigkeiten vorbei und wird dabei potterhaft unterhalten.

Walking Muggletour through London

Collage6

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

signed books of harry potter

5. House of Minalima: Designausstellung

Im House of Minalima kommt jeder Design-Nerd auf seine Kosten. Du hast schon immer mal den Wunsch gehabt, sämtliche Designs, die für die Potterwelt erschaffen wurden, in den Händen zu halten? Sie ganz genau zu betrachten? Vielleicht sogar als Print zu kaufen und in den eigenen vier Wänden aufzuhängen? Dann bist du im House of Minalima ganz richtig.

Das vierstöckige Häuschen bietet eine umfangreiche Ausstellung aller denkbaren Designs, die für die Harry Potter Filmreihe und die beginnende Fantastic Beats Reihe erstelle wurden. Ganz besonders beeindruckend sind die Buch-Cover der Zauberbücher, an denen man die Liebe zum Detail einfach sofort erkennt. Ein Besuch lohnt sich definitiv – auch wer nichts shoppen will kommt durch die Ausstellung auf jeden Fall auf seine Kosten. Und wer es gar nicht mehr bis zu seinem nächsten London Trip aushält, der kann seine geliebten Schätzchen über den E-Shop von Minalima online bestellen.  Für größere Prints ist ein Online-Versand ohnehin zu empfehlen, da man beim Transport ja auch keine Beschädigung in Kauf nehmen will.

 

Wichtige Informationen im Überblick

  • Tickets: Nein

  • Kostenpunkt: Gratis (abgesehen von den Sachen, die man im Shop erwerben kann)
  • Location: House of MinaLima, 26 Greek Street, London W1D 5DE
  • Zusätzliche Informationen: 
    *neben den Harry Potter Designs gibt’s auch noch andere Designs zu bestaunen. Ich habe mir z.B. eine wunderschöne Ausgabe von „The Beauty and the Beast“ mitgenommen, die die Geschichte illustriert erzählt. 

Fazit

Wer Zeit übrig hat, sollte die Ausstellung auf jeden Fall mitnehmen. Auch, wenn man nichts kaufen möchte, kann man vieles entdecken und einen weiteren magischen Punkt von seiner Harry-Potter-Bucket-List abhaken.

house of minalima London

 

house of minalima London soho

6. Butterbier im Blind Pig

Obwohl es uns wirklich ausdrücklich mehrfach empfohlen wurde, auf ein Butterbier im „The Blind Pig“ vorbeizuschauen, haben wir es leider nicht dorthin geschafft. Wir haben nämlich nicht damit gerechnet, dass man, um einen der begehrten Tische in der Bar zu ergattern, mindestens einen Tag im Voraus reservieren muss. Wer also festgestellt hat, dass das Butterbier, das man während der Warner Bros. Studio Tour erhält, ungenießbar süß ist, der kann in dieser „Award-Winning-Cocktail-Bar“ auf seine Kosten kommen. Dort gibt’s nämlich – mehreren Aussagen zufolge – einen Cocktail, der durch das Butterbier in Harry Potter inspiriert wurde. Der soll köstlich schmecken und im Einklang mit der wunderbaren Atmosphäre der Bar wirklich magische Wirkung entfalten. 😉
Wenn wir das nächste Mal in London sind, dann gehen wir definitiv auf ein Butterbier ins „The Blind Pig“. Bis dahin muss ich mich wohl erst mal mit meinem eigenen Gebräu zufriedengeben. Mein ganz persönliches Butterbier-Rezept gibt’s übrigens hier nachzulesen. Das ist mit Sicherheit auch keine schlechte Alternative. 😉

Wichtige Informationen im Überblick

  • Reservierung: Mindestens einen Tag im Voraus, telefonisch

  • Location: 58 Poland Street, Soho, London W1F 7NR

Nicht #butfirstcoffee sondern #butfirstbutterbeer ! Wie ich mir das leckere Getränk aus Harry Potter vorstelle und das Rezept dazu findet ihr heute auf dem Blog. Link in Bio!  #butterbeer #harrypotter #fangirl #blogger #drink #hotdrink #winterdrink #yummy

Möchtest du weiterlesen?

Hinterlass' mir ein Kommentar

* Wenn du mir hier einen Kommentar hinterlässt beachte bitte, dass du mir personenbezogene Daten hinterlässt. In meiner Datenschutzerklärung kannst du nachlesen, wie ich damit umgehe. Natürlich werden sie nur stark zweckgebunden zur Bearbeitung deines Kommentares benutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Diese Seite benutzt Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern. Wenn du die Seite weiterhin benutzt, gehe ich davon aus, dass du einverstanden bist. In meiner Datenschutzerklärung kannst du dich darüber informieren, welche Daten hier gespeichert werden. So viel vorweg: Ich gehe sehr sorgsam damit um und erhebe nur Daten, wo es aus meiner Sicht wirklich zwingend notwendig ist. Die Verwendung von Google-Analytics nicht zulassen: Analytics deaktivieren! Ok! Und schließen. Mehr lesen.

Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.