*enthält Produktempfehlungen & Affiliate Links
Du willst einen Watercolor Jellyfish bzw. eine Qualle in Aquarellfarben kreieren und weißt nicht wie? Ich hoffe, du glaubst mir, wenn ich sage: Das ist überhaupt nicht schwer und für dich auch möglich, wenn du noch Anfänger in Sachen Watercoloring bist. Ich möchte dir heute Schritt für Schritt zeigen, wie ich den Watercolor Jellyfish male. Nebenbei geb’ ich dir noch ein paar Tipps zum Thema Watercoloring.

Hol den Aquarellkasten raus, wir malen eine Qualle!
Quallen sieht man momentan ja überall. Obwohl ich ihnen in der Realität lieber nicht begegne, fasziniert mich ihre Erscheinung dennoch – zumindest aus der Ferne, auf Bildern oder auf dem Bildschirm. Ihre Form, ihre Transparenz, ihre Art der Fortbewegung… all das zieht uns irgendwie an. Gerade weil man eine Qualle nicht mit klaren Linien umreißen könnte, eignet sich dieses Tier wunderbar als Motiv für die Aquarellmalerei. Die transparente einer Erscheinung kann man mit den Watercolors so Richtung schön zur Geltung bringen. Und es ist so viel einfacher als gedacht!
Für die Aquarell Qualle benötigst du:
- Aquarell-Papier, z.B. von Hahnemühle*
- Aquarell Farbkasten, z.B. von Schminke*
- Aquarell-Pinsel (z.B. aus der Nova-Serie von DaVinci, in den Größen 12 und 0) *
- Bleistift mit harter Miene (mindestens HB)*
- 2 Glas- oder Plastikbehälter mit Wasser
- Salz (ja, richtig gelesen)
- ein Handtuch und etwas Küchenrolle
- gute Musik, einen Kaffee und ein ruhiges Plätzchen
*Partnerlinks/Affiliate Links
Schritt für Schritt zur Aquarell-Qualle
1. Bleistift-Skizze anfertigen
Zuerst solltest du eine ganz grobe Skizze deiner Qualle mit einem Bleistift anfertigen. Diese dient letztendlich nur der Orientierung. Für die Skizze solltest du unbedingt einen Bleistift mit harter Miene verwenden (mindestens HB), da ansonsten zu viel Graphit auf das Papier gelangt, welches sich später nur sehr schwierig entfernen lässt. Achte drauf, nur ganz leichte und feine Linien zu zeichnen. Ich habe hier ausnahmsweise etwas fester aufgedrückt, damit man die Linien auf dem Foto überhaupt erkennen kann – im Normalfall jedoch wären sie kaum sichtbar.
Für meine Qualle zeichne ich mir die grobe Form des Quallenkopfes bzw. “Schirm” auf das Papier. Diese ist in meinem Fall etwas pilz-förmig.
Die Tentakeln jedoch lasse ich bei der Bleistiftskizze bewusst aus, denn ich mag es, wenn sie später sehr zufällig entstehen und keine klare Form haben.

2. Wasser mit etwas Salz vermischen
Das hört sich zunächst super komisch an, aber mit Salz kann beim Aquarellmalen tolle Effekte erzielen. Ich mag es (abhängig vom Motiv), wenn meine Aquarelle relativ zufällige Muster bilden. Gerade bei einem Meeresbewohner wie der Qualle finde ich es toll, wenn die Farbe leicht ausblutet und zufällige Muster entstehen. Salz kann diesen Effekt verstärken. Das Salz sollte sich im Wasser komplett auslösen, bevor du mit dem Malen beginnst.

3. Wasser- Salzmischung auftragen
Nun kannst du die Wasser-Salzmischung auf den Quallenschirm auftragen. Ich benutze dafür einen Pinsel in der Größe 12, weil es damit einfach am schnellsten geht. Theoretisch kannst du aber auch jeden anderen Pinsel benutzen. Um herauszufinden, wie viel Wasser man benutzen sollte, benötigt man ein wenig Gefühl – ich benetze die entsprechenden Stellen nur so viel, dass das Wasser nicht “ausblutet”.

4. Farbe vorsichtig auftupfen
Nun geht es los: Bevor das Wasser antrocknen kann, solltest du damit beginnen, die Aquarellfarbe aufzutragen.
Tipp: Ich male meine Quallen am liebsten einfarbig und benutze nur unterschiedliche Farbabstufungen, indem ich mehr oder weniger Wasser hinzugebe.
Nimm etwas Farbe auf deinen Pinsel auf und beginne damit, die Farbe (ausegehend von einer Ecke) auf das Papier zu tupfen. Ich sage bewusst tupfen (!), denn du wirst sehen, dass sich die Farbe durch das zuvor aufgetragene Salzwasser wie von alleine in verschiedene Richtungen verteilt.

5. Quallenschirm ausfüllen
Du kannst nun so lange Farbe auftupfen, bis dir das Ergebnis gefällt. Ich mag es sehr, wenn die Qualle ungleichmäßig gefüllt ist und kleine weiße Lücken entstehen. Das gibt der Qualle erst Charakter und deine individuelle, persönliche Note!

6. Hellere Farbnuancen
Das “Innere” des Quallenschirms male ich mit einer sehr hellen Nuance meines Farbtons aus. Dazu vermische ich etwas Farbe auf einer Plastikfolie (oder wahlweise einer Untertasse) mit viel Wasser, bis mir die Nuance gefällt.
Tipp: Achte darauf, dass der äußere Quallenschirm bereits vollständig getrocknet ist, bevor du mit der Innenseite beginnst.

7. Mundarme malen
Für die sogenannten “Mundarme” der Qualle gilt: Je ungeplanter und zufälliger sie aussehen, desto besser! Mit einem etwas dünneren Pinsel (z.B. in der Größe 6) male ich mir wiederum mit meinem Salzwasser eine Spur auf das Papier, die vom Inneren der Quallenschirms bis zum unteren Rand führt.

8. Tentakeln malen
Wenn die Mundarme der Qualle getrocknet sind, fehlen nur noch die Tentakeln! Diese kannst du ganz einfach mit einem sehr feinen Pinsel (z.B. in der Größe 0) auftragen. Die Tentakeln setze ich am Rand des Quallenschirms an und ziehe sie nach Lust und Laune in sanften Wellenbewegungen über das Papier. Hin und wieder können sich die dünnen Tentakeln auch kreuzen.

Die Aquarell-Qualle eignet sich wirklich hervorragend als Einsteigerprojekt und gelingt garantiert jedem. Es geht nämlich hierbei – wie schon gesagt – nicht darum, exakte Farbverläufe zu kreieren, sondern eher um den kreativen Prozess. Beim Malen der Aquarell Qualle kann man der Aquarellfarbe herrlich beim “Wandern” zuschauen und lernt dabei ganz nebenbei, wie man mit ihr umgeht. Natürlich kann man die Qualle auch in anderen Farben oder sogar ganz bunt malen. Mir gefällt sie in blau gut, ich könnte mir aber auch eine schwarz-graue oder pinke Qualle gut vorstellen.
Wenn ihr mein Tutorial benutzt habt, würde ich mich sehr über eure Bilder freuen! Viel Spaß beim Malen.


12 Kommentare
Das sieht wirklich mega schön aus! Find es super, dass du dir die Zeit nimmst und dich kreativ auslebst 🙂
Auch die Anleitung finde ich klasse, mal was ganz anderes ♥
Xx Sarah
http://www.wonderlandblog.de
Sarah! Super lieb von dir! 🙂 Ich mag’s auch :-). Probier’s mal aus, wenn du magst. Ist gar nicht so schwer. Liebe Grüße!
Oh wow, den Trick mit dem Salzwasser muss ich mir merken! Wie bist du denn darauf gekommen? Ich habe ja schon ziemlich viel über Aquarellfarben gelesen, den Tip höre ich aber zum ersten Mal.
Liebe Grüße!
Marianne
Huhu 🙂 Ich glaube, da bin ich irgendwann auch mal drüber gestolpert beim Lesen. Woher der jetzt genau kommt, weiß ich gar nicht mehr. Aber mit Salzwasser zu malen macht super viel Spaß. 🙂
Hello bin eine professionelle Künstlerin die erst Mit der Aquarellmalerei am Anfang steht.Deine Anleitung gefällt mir sehr gut. Sie strahlt Ruhe aus und ist mir sehr hilfreich. Trotz Kurs bei einem berühmten Aquarellmeister fühle ich bei deiner Anleitung zum ersten Mal Freude bei der Qualle.Danke
Hallo! Danke für dein tolles tutorial, mein jellyfish ist ganz toll geworden 😉 Sieht anders aus aber ohne die Anleitung hätt ichs so nicht hinbekommen!! Gerne noch mehr watercolour…)
Danke für dieses tolle Tutorial. Meine Qualle ist fast vollendet und sieht großartig aus.
[…] Qualle von jolimanoli: […]
[…] Kreativität […]
[…] Source […]
[…] Source […]
Habe gerade zum ersten mal mit Aquarell gemalt. Meine Qualle ist nicht sooo schön geworden aber für den ersten Versuch vorzeigbar